Anfänger & Kurse
Schwimmkurse werden für Kinder ab 4 Jahren angeboten (Unterricht für Kinder, die das Schwimmen erlenen möchten). Der vereinseigene Kurs für Kinder wird in kleinen Gruppen mit bis zu 6 Kinder (während der Schulzeit, außerhalb der Ferien) durchgeführt und kostet ca. 100€/Kurs.
Hinweis: Für interessierte Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit Schwimmerfahrung bieten wir donnerstags um 17.30 Uhr im Hallenbad Seckenheim die Möglichkeit zu einem Vorschwimmen an, um für Sie die geeignete Trainingsgruppe zu ermitteln. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte kommen Sie nur zu folgenden Terminen im Hallenbad vorbei: 09.02.2023, 02.03.2023, 23.03.2023, 20.04.2023, 04.05.2023, 25.05.2023 und 22.06.2023.

Grundkurs Schwimmen für Kinder (ab 4 Jahre)
Für Kinder, die das Schwimmen erlernen oder verbessern möchten, bietet der SV Mannheim 3x im Jahr die Möglichkeit, an einem unserer 4 Kurstermine teilzunehmen.
Diese finden im Herschelbad bzw. im Hallenbad Neckarau statt. Betreut werden max. 6 Kinder von einem Übungsleiter. Das Kursziel beinhaltet das Erlernen der Grundbewegung für erstes selbständiges Kraul- und Rückenschwimmen. Brustschwimmen (als technisch anspruchsvollste Schwimmart) wird erst im Anschluß gelehrt. Nach Abschluß des Kurses erfolgt eine Beurteilung und Empfehlung des Übungsleiters zur Wiederholung des Kurses oder zur Teilnahme am Anfängerschwimmen im Verein.
Derzeit sind alle Schwimmkurse voll belegt.
Es tut uns Leid, dass wir aktuell keine weiteren Anmeldungen berücksichtigen können.
Voraussetzung:
Zielsetzung:
Alter der Kinder:
Trainer:
Trainingsstätte:
Kosten:
Termine:
Die Kinder müssen bereits an Aufenthalt (ohne Eltern!) und angstfreie Bewegung im Schwimmbecken gewöhnt sein. Kopf muss komplett unter Wasser getaucht werden.
Grundtechnik für Kraul- und Rückenschwimmen. Arm- und Beinkoordination im Wasser mit und ohne Auftriebshilfen. Spielerische Tauch- und Sprungübungen
4-7 Jahre (in Ausnahmefällen älter)
Iris Joos , Alexander Zlotkiy, Sven Schneider
Herschelbad 3 bzw. Gartenhallenbad Neckarau
Kursbeginn 3x im Jahr (nach Schulferienende im Sommer, Januar bzw. Ostern)
ca. 10 Einzeltermine pro Kurs
Kursgebühr ca. 100€ (je nach Anzahl der Termine pro Kurs. Betrag muß am 1. Termin bar bezahlt werden).
Mittwoch: 16.00 – 16.45 Uhr und 16.50 – 16.35 Uhr im Hallenbad Neckarau.
Samstag: 14.00 – 14.45 Uhr und 15.00 – 15.45 Uhr im Herschelbad Halle 3.
Anfängerschwimmen für Kinder (ca. 5-8 Jahre)
Nach erfolgreichem Abschluß des Schwimmkurses können Kinder im Alter von 5-8 Jahren am Anfängerschwimmen im Verein teilnehmen. Diese finden in 2 separaten Gruppen im Herschelbad (Mo.) bzw. im Hallenbad Seckenheim (Di.) statt. Betreut werden max. 10 Kinder von einem Übungsleiter.
Das Anfängerschwimmen hat zum Ziel, die erlernten Grundtechniken des Anfängerkurses zu festigen und weiter zu entwickeln. Dazu gehören umfassende Technikübungen für Kraul-, Rücken- und Brustschwimmen. Erste Grundtechniken für das Delphinschwimmen können ebenfalls Bestandteil sein. Ebenso werden Tauch- und Sprungübungen durchgeführt. Die Verweildauer der Kinder kann bis zu 4 Jahre betragen, bis ein Übergang für wettkampforientiertes Schwimmen in die Förderteams des Vereins oder für freizeitorientiertes Schwimmen in der Breitensportgruppe erfolgt.
Im Rahmen der Anfängergruppen können Kinder das Seepferdchen bzw. die deutschen Schwimmabzeichen erwerben. Der Leistungsnachweis hierzu erfolgt in der Regel vor den Sommer- bzw. Weihnachtsferien.
Für Kinder mit Schwimmerfahrung bieten wir donnerstags um 17.30 Uhr im Hallenbad Seckenheim die Möglichkeit zu einem Vorschwimmen an, um für Sie die geeignete Trainingsgruppe zu ermitteln. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte kommen Sie nur zu folgenden Terminen im Hallenbad vorbei: 09.02.2023, 02.03.2023, 23.03.2023, 20.04.2023, 04.05.2023, 25.05.2023 und 22.06.2023.
Voraussetzung:
Zielsetzung:
Alter der Kinder:
Trainer:
Trainingsstätte:
Termine:
Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Schwimmen & Empfehlung durch den Übungsleiter
Mitgliedschaft im SV Mannheim
Vertiefung der Grundtechnik für Kraul-, Rücken- und Brustschwimmen. Erste Technikübungen für Delphinschwimmen. Tauch- und Sprungübungen.
5-8 Jahre
Iris Joos , Alexander Zlotkiy, Sven Schneider
Herschelbad 3 und Hallenbad Seckenheim
Montag: 17.00 – 17.45 Uhr im Herschelbad Halle 3 oder
Dienstag: 16.30 – 17.15 Uhr im Hallenbad Seckenheim
Schwimmabzeichen
Im Rahmen unserer Anfängergruppen und der Breitensportgruppen haben unsere jungen Mitglieder die Möglichkeit, das Frühschwimmerabzeichen (“Seepferdchen“) bzw. die deutschen Jugenschwimmabzeichen (Bronze, Silber und Gold) zu erwerben. Weitere Schwimmabzeichen oder offizielle Leistungsnachweise für Sporteignungsprüfungen (Polizei etc.) können in Absprache mit den Trainern abgenommen werden.

Frühschwimmer (“Seepferdchen”):
Der Erwerb des Seepferdchenabzeichens ist kein Nachweis für Fähigkeiten im Sinne des sicheren Schwimmens. Es ist als wichtige, vorbereitende Prüfung für den Erwerb des Jugendschwimmabzeichens in Bronze zu betrachten, welches dann auch den Nachweis des sicheren Schwimmens darstellt. Der BFS weist darauf hin, dass Eltern Kinder mit Seepferdchenabzeichens weiterhin am und im Wasser beaufsichtigen und eng begleiten sollten.
- Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
- Kenntnis von Baderegeln

Jugendschwimmabzeichen – Bronze:
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
- einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring)
- Ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m Brett
- Kenntnis der Baderegeln

Jugendschwimmabzeichen – Silber:
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleinen Tauchringen)
- 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
- ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
- Kenntnis von Baderegeln und der Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Jugendschwimmabzeichen – Gold:
- Kenntnis der Hilfe bei Bade- Boots und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Min. Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
- Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
- 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
- Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Herauf- holen von drei kleinen Gegenständen (z.B. kleinen Tauchringen) aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 Minuten mit höchstens 3 Tauchversuchen
- ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- Kenntnis der Baderegeln
Angaben gemäß Prüfungsordnung vom 01.01.2020 des Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS): Schwimmabzeichen (bfs-schwimmausbildung.de; Bildmaterial: BFS, Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung